Bäuerliche Alb Bowl

Die Bowl der 38. Woche

Buchweizen | Albleisa | Zwiebeln | gefüllte Pilze | bunter Salat vom Rottweiler Wochenmarkt
€ 14,00 | bio |glutenfrei | vegan

Info: Die bäuerliche Küche der Schwäbischen Alb war lange Zeit schlicht, vegetarisch und eng mit dem Leben der Menschen auf den kargen Hochflächen verbunden. Sie speiste sich aus dem, was der eigene Hof und die umliegende Natur hergaben. Dinkel, Linsen, Kraut und Kartoffeln bildeten die Grundlage, ergänzt durch Milchprodukte, Wildkräuter, Beeren und Pilze. Fleisch spielte nur an Festtagen eine Rolle. Buchweizen, im Volksmund „Heidenkorn“, hatte eine besondere Bedeutung: Er gedieh auf mageren Albflächen, wo Getreide kaum wuchs, und wurde zu Brei, Fladen oder Spätzle verarbeitet. Bekannt war vor allem der „Heidenmus“, ein nahrhafter Brei für Alltag und Winter. Mit dem Siegeszug der Kartoffel verlor Buchweizen an Gewicht, blieb aber als Symbol bäuerlicher Genügsamkeit erhalten. Heute erlebt er, wie die Alblinse, eine Renaissance und verleiht der regionalen Küche neue Authentizität

Mittagswein
2022er Cabernet blanc trocken
Weingut Haug
Württemberg – Bayerischer Bodensee – Lindau
€ 3,50/0,1l | bio | Piwi

An allen Tagen Suppe: 
€ 6,50 | bio | in der Regel glutenfrei | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Montag 15.9.25
Spaghetti mit Tofubolognese | Sonnenblumenkerne oder Parmesan
€ 13,00 | bio | auch vegan

Tagesessen Dienstag 16.9.25
Orientalisches Pilaw mit viel Gemüse, getrockneten Aprikosen, Mandeln und Cashews
€ 13,00 | bio | glutenfrei |vegan

Tagesessen Mittwoch 17.9.25
Quetschkartoffeln | Olivenöl | Blechgemüse | Dip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auch vegan

Tagesessen Donnerstag 18.9.25
Original hausgemachte Küchenschellen Käsespätzle mit buntem Gemüse und Schmorzwiebeln
€ 13,00 | bio

Tagesessen Freitag 19.9.25
Zucchini & Rote Bete Risotto | Rosmarin
€ 13,00 | bio | glutenfrei

Oliven-Polenta Bowl

Polenta | Oliven | Mandeln | geschmorter Kürbis | Tomatensoße Räuchertofu | Linsensalat | frischer bunter Salat vom Wochenmarkt
€ 14,00 | bio |glutenfrei | vegan

Info Olive:
Die Olive gehört zu den ältesten Kulturpflanzen des Mittelmeerraums. Archäologische Funde belegen ihre Nutzung bereits im 6. Jahrtausend v. Chr.: In Jericho (Westjordanland) und im Jordantal wurden Olivenkerne entdeckt, die auf die Verarbeitung der Frucht in jungsteinzeitlichen Gemeinschaften hinweisen. Ab etwa 3000 v. Chr. lässt sich im östlichen Mittelmeerraum, besonders auf Kreta und in Syrien, der gezielte Anbau nachweisen – Olivenpressen und Amphoren aus Knossos dokumentieren frühe Ölproduktion in größerem Umfang. Die ältesten heute bekannten Olivenbäume stehen in Vouves auf Kreta, wo ein Exemplar auf 2000 bis 3000 Jahre datiert wird. Weitere uralte Oliven finden sich in Bshaale im Libanon sowie auf Sardinien, teils mit geschätzten 3000 bis 4000 Jahren.

Mittagswein
2024er Souvignier gris trocken
Weingut Schmidt
Baden – Kaiserstuhl – Eichstetten
€ 3,50/0,1l | bio | Piwi

An allen Tagen Suppe: 
€ 6,50 | bio | in der Regel glutenfrei | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Montag 8.9.25
Nepalteller Dal Bat (Linsen) | geschmorte Höribülle und Möhren | Basmatireis | Cashews
€ 13,00 | bio | vegan

Tagesessen Dienstag 9.9.25
Hirseküchle | Paprikagemüse | Kräutercreme
€ 13,00 | bio | glutenfrei |

Tagesessen Mittwoch 10.9.25
Mit Quinoa gefüllte Zucchini |  Auberginen-Tomatengemüse
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Donnerstag 11.9.25
Kartoffelgratin mit Salbei & Wirsing
€ 13,00 | bio | glutenfrei

Tagesessen Freitag 12.9.25
Sauerkrautlasagne
€ 13,00 | bio

Algerische Couscous bel Fasoulia Bowl

Die Bowl der 36. Woche

Dattel-Gewürz-Couscous | weiße Bohnen | Zucchini | gesalzene und geröstete Walnüsse | frischer bunter Salat
€ 14,00 | bio |vegan

Info: Couscous mit weißen Bohnen – ist ein klassisches Hausmannsgericht Nordafrikas. Ursprünglich entstand es aus der Notwendigkeit im Winter auf getrocknete Hülsenfrüchte als Eiweiß- und Nährstoffquelle zurückzugreifen. So verbindet das Gericht die jahrtausendealte Getreidekultur des Couscous mit den nach 1500 eingeführten Bohnen aus der Neuen Welt. In vielen Regionen Algeriens gehört Couscous zum traditionellen Freitagsessen, das für Gemeinschaft und Gastfreundschaft steht. Die Variante mit Bohnen gilt als bäuerlich, einfach und sättigend. Oft wurde sie in großen Mengen zubereitet, sodass Nachbarn und Bedürftige mitessen konnten. Bis heute ist das Gericht Ausdruck einer ländlichen Alltagsküche, die auf Vorratshaltung, Solidarität und regionale Identität setzt, besonders in den Berberregionen wie der Kabylei oder den Aurès-Bergen.

Mittagswein
2023er Auxerrois trocken
EcoWinner 2025
Weingut Hirth
Württemberg – Württembergisch Unterland – Lauffen am Neckar
€ 3,00/0,1l | bio | Piwi

Wochensuppe:
Minestrone (auf Wunsch mit Parmesan) 
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Montag 1.9.25
Vollkornspaghetti | Kirschtomaten | Zucchini | Pesto | Oliven | gebratene Kapern | Limettenzesten | Olivenöl | Parmesan
€ 13,00 | bio | auf Wunsch vegan

Tagesessen Dienstag 2.9.25
Buchweizen-Pilzpfanne | Ratatouille | geröstete Sonnenblumenkerne | Sauerrahmklecks
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 3.9.25
Gemüsecurry | geröstete Kichererbsen | Reis | Frühlingszwiebeln | Cashews
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Donnerstag 4.9.25
Rosmarinkartoffeln vom Blech | gebratene Zwiebeln | Hokkaido | Fetacreme | Oliven
€ 13,00 | bio | | glutenfrei

Tagesessen Freitag 5.9.25
mit Bergkäse überbackene Grünkernküchle auf rumänischem Kohleintopf
€ 13,00 | bio |

Goldene Bowl

Die Bowl der 35. Woche

Goldener Reis | schwarzer Kümmel | Bratgemüse | Koriander | Hummus | geröstete Cashews | bunte Salate
€ 14,00 | bio | glutenfrei | vegan

Das Einfärben von Speisen wie Reis in Goldtönen hat tief verwurzelte geschichtliche und kulturelle Bedeutungen. Schon in der Antike galt Gold als Symbol für Sonne, Wohlstand und göttliche Kraft. In Persien oder später im maurischen Spanien wurde Safranreis zu Festmahlen gereicht, teurer Safran signalisierte Status und Reichtum. In Indien und Südostasien wurde Kurkuma verwendet, Gelb steht dort für Reinheit, Glück und Heilung, weshalb „goldener Reis“ bei Hochzeiten, Tempelfesten oder rituellen Handlungen serviert wurde.
Neben der Symbolik spielten auch praktische Aspekte eine Rolle: Kurkuma wirkt antibakteriell und verlängerte die Haltbarkeit. So verband das goldene Einfärben immer Luxus, Ritual und Nutzen.

Mittagswein
2022 Schnaiter Sauvignac
Kabinett trocken
Weingut im Hagenbüchle
Württemberg – Remstal – Schnait
€ 3,00/0,1l | bio | Piwi

Wochensuppe:
Sellerieapfelcremesuppe 
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Mittwoch 27.8.25
Bunte sommerliche Lasagne | Tofusugo | Gemüse | Mozzarella
€ 13,00 | bio

Tagesessen Donnerstag 28.8.25
Cremige Polenta | Buschbohnen | Tomaten | Salzmandeln | veganer Dip
€ 14,00 | bio | vegan

Tagesessen Freitag 29.8.25
Misir Wot | Hirse | gebratenes knackiges Gemüse | gebratener Tofu | Cashews | Koriander
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Der Imam fiel in Ohnmacht

Die Bowl der 32. Woche

Imam Bayıldı – mit Linsen gefüllte Aubergine | Hirse | Dip | frischer Salat vom Rottweiler Wochenmarkt
€ 14,00 | bio | glutenfrei |vegan

Imam Bayıldı ist ein klassisches Gericht der osmanischen Küche, es gehört heute zur türkischen, griechischen und levantinischen Küche. Es besteht aus in Olivenöl geschmorten Auberginen, gefüllt mit einer Mischung aus Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch, in modernen Varianten auch mit Linsen und Bulgur. Der Name bedeutet „Der Imam fiel in Ohnmacht“. Der Legende nach entweder vor Genuss oder aus Schreck über die Menge des verbrauchten Olivenöles. Das Gericht stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. Imam Bayıldı gilt als Paradebeispiel für die aromatische, fleischlose Küche des Mittelmeerraums und hat eine feste Rolle in der Meze-Kultur. Es ist vegan, leicht und nährstoffreich und steht wie kaum ein anderes Gericht für die Raffinesse der osmanischen Kochtradition.

Mittagswein
2022 Muskateller trocken
Heitersheimer Maltesergarten
Weingut Josef Walz
Baden – Markgräflerland – Heitersheim
€ 3,00/0,1l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Dienstag 5.8.25
Chackalacka | Gelber Reis |
Pfirsich Chutney
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 6.8.25
Hausgemachte Dinkelspätzle mit Pfifferlingrahmsoße
€ 14,00 | bio

Tagesessen Donnerstag 7.8.25
Kartoffeln-Zucchini-Puffer, dazu Dip und  Tomatensalat
€ 13,00 | bio

Tagesessen Freitag 8.8.25
Resteessen
Alles muss raus, wir gehen in Urlaub
€ 11,00 | bio | auf Wunsch glutenfrei und vegan

Fein gewürzte Grüße aus Marrakesch!

Die Bowl der 31. Woche

Gewürzcouscous | Sommergemüse | mit Linsen gefüllte Tomaten | geröstete Sonnenblumenkerne | bunter Salat vom Wochenmarkt |
€ 14,00 | bio | vegan

Marrakesch vereint jahrhundertealte Berber-, arabische und andalusische Küchentraditionen. Zwar ist Fleisch in vielen Gerichten präsent, doch bietet die marokkanische Küche eine Fülle pflanzlicher Speisen. Couscous mit Gemüse, Linseneintöpfe, Kichererbsensuppen, gegrilltes Gemüse, Oliven, Datteln und frisches Fladenbrot gehören zum kulinarischen Alltag. In der Altstadt (Medina) und dem modernen Viertel Gueliz entstehen zunehmend vegetarische Lokale, die traditionelle Aromen neu interpretieren. Restaurants wie La Famille oder Earth Café servieren kreative Gemüsegerichte mit marokkanischen Gewürzen, inspiriert von regionaler Saisonalität. Marrakesch ist so nicht nur ein Ort für Gewürzduft und Basarleben, sondern auch für eine vielfältige, moderne vegetarische Küche.

Mittagswein
2024 Souvignier gris trocken
PIWI Kollektiv GmbH
Baden – Kaiserstuhl – Eichstetten

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Dienstag 29.7.25
Hirtengulasch mit Buschbohnen | Schwenkkartoffeln | Thymiandip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 30.7.25
Kichererbsen Curry mit Cashews
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Donnerstag 31.7.25
Bandnudeln mit Linsen-Zucchini-Zitrone-Ricotta-Sauce
€ 13,00 | bio

Tagesessen Freitag 1.8.25
Buchweizenpfanne | Gemüse |  Bohnenküchle | Kräuterdip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Neue Öffnungszeiten:
Ab sofort bleibt die Küchenschelle Samstags geschlossen, ab September öffnen wir zusätzlich Montags zum Mittagstisch

Roasted corn on the cob Bowl

Die Bowl der 30. Woche

Gebratener Maiskolben | gebackene Kartoffeln | Pintobohnen | Mayo | frischer Salat vom Wochenmarkt
€ 14,00 | bio | glutenfrei | vegan

Der Maiskolben stammt ursprünglich aus Mittelamerika, wo er bereits vor über 7.000 Jahren von den Maya und Azteken angebaut wurde. Nach der Entdeckung Amerikas gelangte Mais nach Europa und verbreitete sich von dort weltweit. Heute ist der Zuckermais mit seinen jungen, zarten Kolben  besonders beliebt. Gekocht, gegrillt oder im Ofen geröstet wird er in vielen Ländern als Snack oder Beilage serviert. In den USA ist „corn on the cob“ fester Bestandteil von BBQs, während in Mexiko „elote“ mit Limettensaft, Käse, Mayonnaise und Chili gewürzt wird.

Mittagswein
2024 Spätburgunder Rosé trocken
Weingut Schmidt
Baden – Kaiserstuhl – Eichstetten
€ 3,00/0,1l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Dienstag 22.7.25
Sommerliches Ratatouille mit Polenta | Pesto | Parmesan
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 23.7.25
Imam Bayildi – gefüllte Auberginen | Basmatireis | Minzdip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Donnerstag 24.7.25
Zarter, geschmorter Spitzkohl | Salzkartoffeln
€ 13,00 | bio | glutenfrei

Tagesessen Freitag 25.7.25
Spätzlegratin | Tomatensugo | Bergkäse
€ 13,00 | bio

Neue Öffnungszeiten:
Ab sofort bleibt die Küchenschelle Samstags geschlossen, ab September öffnen wir zusätzlich Montags zum Mittagstisch

Heidenkorn Bowl

Buchweizen-Linsen-Pfanne |  Paprikagemüse | Walnüsse | Bunte Marktsalate
€ 14,00 | bio | glutenfrei | vegan

Heidenkorn ist eine alte Bezeichnung für Buchweizen, der trotz seines Namens kein echtes Getreide ist, sondern ein Knöterichgewächs. Der Begriff „Heidenkorn“ stammt aus dem Mittelalter und verweist einerseits auf den bevorzugten Anbau auf kargen Heideböden – also in Gegenden, wo klassische Getreidearten kaum gedeihen. Andererseits spielte auch die Vorstellung von Buchweizen als „nicht-christlichem Korn“ eine Rolle, da er ursprünglich aus Zentralasien stammt und im Mittelalter über die Türkei nach Europa gelangte. In christlich geprägten Regionen wurden fremde Nutzpflanzen oft mit dem Begriff „Heiden“ verknüpft. Heute ist Heidenkorn vor allem als regional-historischer Ausdruck bekannt, etwa in Süddeutschland, der Schweiz oder der Steiermark und Südkärnten.

Mittagswein
GIER auf Rosé
2023 Rosé trocken
Max Giermann & Thomas Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Tagesessen Dienstag 8.7.25
Polenta | Oliven | Zucchini | Aubergine Paprika | gebackene Melone | Feta
€ 14,00 | bio | glutenfrei
€ 13,00 ohne Feta | vegan

Tagesessen Mittwoch 9.7.25
Nasi Goreng mit Tofu
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Donnerstag 10.7.25
Moussaka
€ 13,00 | bio

Freitag 11.7.25
Ab 14 Uhr
Hochmaiengasse Bänklefescht
Ab 17 Uhr live Musik mit Lynda Cullen

Samstag 12.7.25 bleibt die Küchenschelle geschlossen

Mafè Bowl

Senegalesischer Erdnusseintopf | Hirse | weiße Bohnen | Bunte Marktsalate
€ 14,00 | bio | glutenfrei | vegan

Info Mafé: Mafé ist ein traditioneller westafrikanischer Erdnusseintopf, der vor allem in Senegal, Mali und Gambia verbreitet ist. Ursprünglich stammt das Gericht aus der Küche der Mandinka- und Bambara-Völker, die hauptsächlich in Mali, Gambia, Guinea und Senegal leben. In seiner vegetarischen Form ist Mafé besonders in Städten und bei Fastenzeiten beliebt. Die europäisch angepasste Variante wird mit Hirse und weißen Bohnen zubereitet, was sie besonders sättigend und eiweißreich macht. Der Eintopf hat eine cremige Konsistenz mit nussigem, leicht scharfem Geschmack. Mafé wird typischerweise mittags oder abends gegessen und mit einer stärkereichen Beilage serviert – in diesem Fall Hirse statt Reis oder Fufu. Auch außerhalb Afrikas ist vegetarisches Mafé heute ein geschätztes, vielseitiges Gericht.

Mittagswein
Gutedel Cup Sieger 2025 & Gold Gewinner Mondial Chasselas 2025!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Wochensuppe:
Moosfelder Tomatensuppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 1.7.25
Gefüllte Zucchini | Reis | Currysoße Aprikosenchutney 
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 2.7.25
Hausgemachte Dinkelspätzle mit Paprikagemüse
€ 13,00 | bio

Tagesessen Donnerstag 3.7.25
Rosmarinkartoffeln mit mariniertem Blechgemüse, dazu Kräuterdip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Freitag 4.7.25
Sommerliche Gemüselasagne
€ 13,00 | bio

Samstag 5.7.25 – geschlossen

Barbaras Ratatouille Bowl

Die Bowl der 26. Woche

 

Ratatouille | Linsen | Pesto | Reis | frische Salate vom Rottweiler Wochenmarkt
€ 14,00 | bio | glutenfrei | vegan

Info Ratatouille: Ratatouille ist ein traditionelles Gemüsegericht aus der Provence, insbesondere aus Nizza, und hat seine Wurzeln im 18. Jahrhundert. Der Name stammt vom französischen Verb touiller, was „umrühren“ bedeutet. Ursprünglich war es ein einfaches Bauerngericht, das aus saisonalem Gemüse bestand – typischerweise Tomaten, Zucchini, Auberginen, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Die erste schriftliche Erwähnung eines ähnlichen Gerichts findet sich im 18. Jahrhundert, doch der Begriff „Ratatouille“ in seiner heutigen Form tauchte erstmals um 1877 auf. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Gericht in der französischen Haute Cuisine verfeinert und weltweit bekannt.

Mittagswein
Saint Laurent Rosewein trocken
Weingut Busch – Württemberg
€ 3,00/0,1l

Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 12,00
vegan | bio

Wochensuppe:
Möhren-Kokos-Suppe 
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 24.6.25
Linsenküchle | Kartoffelsalat | zarter Spitzkohlsalat | Sauerrahmdip
€ 13,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 25.6.25
Mangold-Schakschuka | Paprika | Ei | Feta | gerösteter Sesam | Tabouleh
€ 13,00 | bio

Tagesessen Donnerstag 26.6.25
Tagliatelle mit Zitrone-Ricotta-Soße | Mohn | gebratene Zucchini
€ 13,00 | bio

Tagesessen Freitag 27.6.25
Rote Bete Risotto | Rosmarin | Parmesan
€ 13,00 | bio | glutenfrei

Samstag – geschlossen

Polenta Bowl

Die Bowl der 24. Woche

Polenta mit Oliven | gebratene Zucchini Tomatensoße | Berglinsen | Salate vom Wochenmarkt
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

iNFO pOLENTA. Der Begriff Polenta stammt vom lateinischen pollen („feines Mehl“) und bezeichnete ursprünglich einen Brei aus gemahlenem Getreide wie Dinkel, Hirse oder Gerste. Bereits im antiken Rom war Polenta ein Grundnahrungsmittel. Erst mit der Einführung des Maises im 16. Jahrhundert wurde Maisgrieß zur Hauptzutat – besonders in Norditalien und der Schweiz. Der Name „Polenta“ blieb dabei erhalten und bezog sich weiterhin auf das gekochte Gericht, nicht auf den Grieß selbst. Heute wird der Begriff oft auch für den Maisgrieß verwendet, obwohl das technisch ungenau ist. Polenta ist somit ein historisches Gericht, dessen Bezeichnung die Zubereitungsform über Jahrhunderte bewahrte, während sich die Hauptzutat kulturell wandelte.

Mittagswein
Pinot blanc – Alkohlfrei-
Weingut Keth – Rheinhessen
€ 3,00/0,1l | bio

Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 
Sattmacher € 10,00
vegan | bio

Wochensuppe:
Gemüsecremesuppe mit Sonnenblumenkern-Zwiebel-Crumble
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 10.6.25
Gemüse-Spätzle-Pfanne mit Allgäuer Hochalpe Bergkäse von Baldauf
€ 13,00 |

Tagesessen Mittwoch 11.6.25
Couscous | Tajingemüse | Hummus | Salzmandeln
€ 12,00 | bio | vegan

Tagesessen Donnerstag 12.6.25
Paprikakartoffeln | gebratener Tofu | Belugalinsen | Blechgemüse
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Freitag 13.6.25
Tikka Masala | Kichererbsen | Basmatireis

€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Samstag 14.6.25 – Samstag 21.6.25 machen wir Urlaub

Mairübchen-Kartoffel Bowl

Die Bowl der 23. Woche

Schwenkkartoffeln | gedämpfte Mairübchen | Erbsencreme | marktfrische Salate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Info Mairübchen und Kartoffeln in Süddeutschland: In Süddeutschland haben Mairübchen und Kartoffeln eine lange Tradition. Mairübchen, auch Navetten genannt, werden seit dem Mittelalter als zartes Frühlingsgemüse geschätzt. Ihr mild-süßlicher Geschmack macht sie zur beliebten Zutat in der frischen Küche. Sie sind vor allem auf Wochenmärkten und in regionalen Gasthäusern zu finden. Kartoffeln gehören seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln in Baden-Württemberg und Bayern. Ob als Salzkartoffeln, Schwenkkartoffeln oder in anderen Varianten – sie sind ein fester Bestandteil vieler Gerichte. Mairübchen und Kartoffeln stehen so gemeinsam für regionale Vielfalt und die Liebe zu saisonaler Frische.

Mittagswein
32° Alkoholfrei
Riesling | Apfel | Kräuter
Manufaktur Jörg Geiger
Schlat – Schwäbische Alb
€ 3,00/0,1l

Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Zucchinicremesuppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 3.6.25
Kartoffelgratin | Spinat | Sesam
€ 12,00 | bio 

Tagesessen Mittwoch 4.6.25
Hirseküchle mit Tomatensoße | zitronig marinierter Blumenkohl
€ 12,00 | bio | glutenfrei

Donnerstag 7.6.25
Hausgemachte Dinkelspätzle mit ungarischem Gemüse und Sauercreme
€ 13,00 | bio | 

Freitag 8.6.25
Imam bayjldi – gefüllte Aubergine | Basmatireis | Minzdip
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Samstag 9.6.25 – geschlossen

Lauteracher Alb Bowl

Die Bowl der 22. Woche

Lauteracher Buchweizen und Linsen Pfanne | Spargel-Brokkoligemüse | Kräutermayonnaise | Salate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Info Lauerteracher Buchweizen und Linsen:
In Lauterach auf der Schwäbischen Alb haben Buchweizen und Linsen eine lange Tradition. Die kargen Böden und das raue Klima der Alb eigneten sich perfekt für diese genügsamen Pflanzen. Buchweizen war früher ein wichtiges Grundnahrungsmittel und wurde oft als Sterz oder Brei gegessen. Auch Linsen gedeihen hier besonders gut – heute sind die berühmten Alb-Leisa ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Beide Pflanzen erleben in Lauterach und Umgebung eine Renaissance. Landwirtschaftliche Betriebe setzen wieder auf diese historischen Kulturen, um die regionale Vielfalt zu bewahren. In den Speisekarten der lokalen Gasthöfe finden sich diese Spezialitäten in neuen, kreativen Varianten – eine Hommage an die jahrhundertealte Landwirtschaftskultur der Schwäbischen Alb.

Mittagswein
2021 Chianti Baglio
Weingut Tenuta San Vito
Italien – Toscana
€ 3,00/0,1l | bio | vegan

Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

Wochensuppe:
Thaisuppe
€ 6,50 | bio | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Dienstag 27.5.25
Papas arrugadas – Canarische Runzelkartoffeln | mojo rojo |mojo verde
€ 12,00 | bio | vegan 

Tagesessen Mittwoch 28.5.25
Bratreis | marinierter Tofu | Grillgemüse | Hummus
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Donnerstag 29.5.25 – Feiertag
Freitag 30.5.25 – geschlossen
Samstag 31.5.25 – geschlossen

Makedonische Bowl

Die Bowl der 21. Woche

Tomatenreis | Oliven | Linsenküchle | Skordalia (Knoblauchcreme)
€ 13,00 | bio | vegan |

Info Makedonische Küche:
Makedonien ist eine historische Region auf der Balkanhalbinsel, die sich heute auf Teile von Nordmazedonien, Griechenland und Bulgarien verteilt. Sie liegt im südlichen Balkangebiet und grenzt an Serbien, Albanien und das Ägäische Meer.

Die makedonische vegetarische Küche ist geprägt von herzhaften, einfachen Gerichten, die saisonale Zutaten und Hülsenfrüchte in den Mittelpunkt stellen. Linsen sind ein Grundnahrungsmittel und werden oft zu dicken Eintöpfen oder Bratlingen verarbeitet. Tomatenreis (Ντοματοπίλαφο) ist ein typisches Reisgericht, das mit reifen Tomaten, Olivenöl und Kräutern gekocht wird und als sättigende Beilage dient. Oliven sind allgegenwärtig und verleihen den Speisen eine salzige, aromatische Note. Knoblauch ist ein zentraler Geschmacksträger und findet sich in vielen Gerichten, besonders in Skordalia, einer kräftigen Knoblauchcreme.

Mittagswein
2020 Silvaner trocken
Randersackerer Sonnenstuhl
Weingut Bardorf
Randersacker – Franken
€ 3,00/0,1l | bio |

Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

Wochensuppe:
Frühlings Nudelsuppe
€ 6,50 | bio | vegan


An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Dienstag 20.5.25
Chakalaka | Pilaw | Joghurt | Cashew
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 21.5.25
Spaghetti Pfanne | geröstete Sonnenblumenkerne | Gremolata
€ 12,00 | bio | vegan

Tagesessen Donnerstag 22.5.25
Spargelragout mit Salzkartoffeln
€ 13,00 | glutenfrei | vegan

Tagesessen Freitag 23.5.25
Polenta | Ratatouille | Parmesan Kräutercreme
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Am Samstag 24. Mai bleibt die Küchenschelle geschlossen!

Veranstaltungshinweise:
Soziale Weinprobe – Thema Chenin blanc von der Loire 31. Mai 25
Weinkeller Plaudereien – 14. Juni 25
Hochmaiengasse Bänkle Fescht 11. Juli 25
Wein & Käse – 7. November 24

Sizilianische Couscous Bowl

Die Bowl der 20. Woche

Couscous | italienisches Gemüse | Salmorigilio | Linsensalat | frische Salate vom Markt
€ 13,00 | bio | vegan |

Info Couscous in Sizilien:
Couscous ist ein traditionelles Gericht in Westsizilien, insbesondere in der Region Trapani. Durch den historischen Austausch mit Nordafrika fand der Weizengrieß seinen Weg nach Sizilien und wurde dort zu einem festen Bestandteil der lokalen Küche. Im Gegensatz zur nordafrikanischen Version wird der sizilianische Couscous traditionell gedämpft und mit aromatischen Kräutern, Gemüse und Gewürzen verfeinert.
Besonders in Städten wie San Vito Lo Capo und Mazara del Vallo hat sich eine eigenständige Variante entwickelt, die mediterrane und orientalische Einflüsse vereint.

Mittagswein
Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Kohlrabicremesuppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 13.5.25
Tikka Paneer | Basmatireis
€ 12,00 | bio | glutenfrei

Tagesessen Mittwoch 14.5.25
Gyros-Gemüsepfanne | Kartoffeln | Tzatzicki
€ 12,00 | bio | glutenfrei
auf Wunsch vegan

Tagesessen Donnerstag 15.5.25
Hirse | Tajin-Gemüse | Erdnusssoße
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Freitag 16.5.25
Aubergine-Zucchini Piccata milanese | Tomatenspaghetti
€ 12,00 | bio |

Samstag 17.5.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Lobels Kohlrabi Bowl

Polenta mit Oliven | zartes Kohlrabigemüse | Salsa aus weißen Bohnen mit Kräutern |
frische Salate vom Markt
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Mathhias des Lobel:
Matthias de Lobel (1538–1616) war ein bedeutender flämischer Botaniker, der als einer der ersten den Kohlrabi wissenschaftlich beschrieb. In seinem Werk Kruydtboeck von 1581 stellte er den Kohlrabi unter dem Namen „Rape-Coole“ dar – auf Latein „Caule rapum gerens“, was auf die rübenartige Verdickung des Stängels hinweist. Diese frühe botanische Abbildung trug zur Verbreitung und Klassifikation des Gemüses bei. Lobel war ein Pionier in der Pflanzenordnung und orientierte sich an natürlichen Merkmalen wie der Blattform. Seine Arbeiten legten Grundlagen für spätere Botaniker wie Linné. Durch seine genaue Beobachtung half er mit, den Kohlrabi als eigenständige Kulturpflanze im europäischen Raum zu etablieren.

Mittagswein
Gutedel Cup Sieger!
2024 Gutedel trocken
Weingut Josef Walz
Heitersheim – Markgräflerland
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Zucchinicremesuppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 6.5.25
Dal Bhat Reis | Zwiebel Chutney | Zucchini-Möhren-Gemüse
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 7.5.25
Ofenkartoffeln | Blechgemüse | Kräuterdip
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auf Wunsch vegan

Tagesessen Donnerstag 8.5.25
Lasagne mit Gemüse-Bolognese
€ 12,00 | bio

Tagesessen Freitag 9.5.25
Buchweizenpfanne | gebratener grüner Spargel | Remoulade
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Samstag 10.5.25 bleibt die Küchenschelle wegen Catering geschlossen

Bagdad Bowl

Die Bowl der 18. Woche

Pilaw-Linsen-Reis | Grillgemüse | Baba Ganush | Mandeln |
frische Salate vom Markt
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Bagdad Basar Küche:
Vegetarische Küche auf Bagdads Basaren
Die Basare in Bagdad sind verwinkelte Gassen voller bunter Stände mit frischem Obst, Gemüse, Gewürzen und Fladenbrot. Hier dampfen Kessel mit würzigem Pilaw, in dem Reis mit Gewürzen und gerösteten Mandeln für nussige Tiefe sorgt. Über Flammen grillen Händler Auberginen, Paprika und Zucchini, bis sie rauchige Aromen entfalten. In kleinen Garküchen werden Cremedips wie Baba Ghanoush aus gerösteten Auberginen und Tahini angeboten. Frisches Brot dient als Löffel für die Dips, während Zitronen, Knoblauch und Koriander die Aromen abrunden. Die Kombination aus warmen Düften, Farben und traditionellen Rezepten macht die vegetarische Küche Bagdads zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Mittagswein
-rosa Landschwein-
2022 Roséwein trocken
Pfälzer Landwein
Weingut Lukas Krauß
Lambsheim – Pfalz
€ 3,00/0,1l | bio | vegan

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Dienstag 29.4.25
Thymian-Polenta | Tomaten-Paprika-Gemüse | geröstete Sonnenblumenkerne
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 30.4.25
Hirseküchle | zitronemariniertes Gemüse | Dip
€ 12,00 | bio | glutenfrei

Chakalaka Bowl

Die Bowl der 15. Woche

Chakalaka | Gelber Reis mit Rosinen und Mandeln | Chutney | geröstete Kichererbsen | frische Salate vom Markt
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Chakalaka:
Chakalaka – Herzstück der südafrikanischen Townshipküche
Chakalaka ist ein würziges, vegetarisches Gericht,
das tief in der südafrikanischen Townshipküche verwurzelt ist. Entstanden ist diese Küche unter teils schwierigen Lebensbedingungen, als schwarze Arbeiter in den Townships und Minen lebten. Mit wenigen, günstigen Zutaten schufen sie kreative, nahrhafte Mahlzeiten – oft über offenen Feuern gekocht.
Chakalaka spiegelt diese Geschichte wider: Es wird aus verschiedenen Gemüsen wie z.B. Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Kraut – einfach, sättigend und voller Geschmack. Die Townshipküche ist geprägt von Improvisation, kultureller Vielfalt und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Indische, britische und afrikanische Einflüsse verschmelzen zu einer einzigartigen kulinarischen Identität.

Mittagswein
Pinot blanc – Alkohlfrei-
Weingut Keth – Rheinhessen
€ 3,00/0,1l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Dienstag 8.4.25
Quetschkartoffeln | Röstgemüse Austernpilze | Kräuterdip
€ 12,00 | bio | glutenfrei |
Auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 9.4.25
Gemüsebulgur | Falafel | Zitronen-Koriander Dip
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan

Tagesessen Donnerstag 10.4.25
Spaghetti | Bärlauchpesto| Möhrenpesto | Parmesan
€ 12,00 | bio

Tagesessen Freitag 11.4.25
Gemüsecurry | Cashewkerne | Naan (indisches Fladenbrot)
€ 12,00 | bio |
auf Wunsch vegan mit Reis

Samstag 12.4.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Kartoffel Bärlauch Bowl

Die Bowl der 14. Woche

Schwenkkartoffeln | Bärlauch-Petersiliencreme Albleisa | Frische Salate vom Markt
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Bärlauch:
Bärlauch sammeln, Regeln und Hinweise:
Bärlauch darf in Deutschland, Österreich und der Schweiz grundsätzlich für den Eigenbedarf gesammelt werden. Dabei gilt die sogenannte Handstraußregel, die erlaubt, eine kleine Menge – etwa eine Handvoll – mitzunehmen. Gewerbliches Sammeln ist nur mit
Genehmigung erlaubt.
In Naturschutzgebieten, Nationalparkts und geschützten Biotopen ist das Sammeln
verboten oder nur eingeschränkt erlaubt da die Entnahme von Pflanzen verboten ist.
Gleiches gilt in Privatwäldern, es sei denn, der Eigentümer erlaubt es. Wichtig ist, nur einzelne Blätter zu pflücken, um die Pflanze nicht zu schädigen!
Außerdem besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen, daher sollte man sich genau informieren.

Mittagswein
33° Alkoholfrei – stiller Essensbegleite
Mit Früchten und Kräutern aromatisierter alkoholfreier Wein aus
Pinot Meunier (Schwarzriesling), Spätburgunder und Mostbirne
Manufaktur Jörg Geiger
€ 3,00/0,1l

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe
Rote Bete Meerrettich Suppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 1.4.25
Nasi Goreng mit Seitan
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 2.4.25
Hausgemachte Bärlauch Spätzle | Paprika-Zucchinigemüse
€ 12,00 | bio |

Tagesessen Donnerstag 3.4.25
Grünkernküchle | Leipziger Allerlei | Meerrettichsoße
€ 13,00 | bio

Tagesessen Freitag 4.4.25
Couscous | Kichererbsen-Schmorgemüse | Dattel – Dip
€ 12,00 | bio |auf Wunsch vegan

Samstag 5.4.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Eritreische Tsebhi birsen Bowl

Die Bowl der 13. Woche

Tsebhi Birsen | Hirse | marinierter Blumenkohl | marktfrische Salate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Tseebhi Birsen:
Tsebhi Birsen – Ein Herzstück der eritreischen Küche
Tsebhi Birsen ist ein traditionelles eritreisches Linsengericht, das tief in der Kultur des Landes verwurzelt ist. Es wird meist mit Injera, dem typischen Sauerteigfladen, serviert und ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Haushalten.
Seine Wurzeln reichen weit zurück in die Geschichte der Region, geprägt von der landwirtschaftlichen Nutzung von Hülsenfrüchten und der traditionellen
Berbere-Gewürzmischung.
Besonders macht Tsebhi Birsen seine perfekte Balance aus würziger Schärfe und herzhaftem Geschmack. In Eritrea spielt es eine wichtige Rolle, da es oft an Fastentagen der orthodoxen Kirche gegessen wird, an denen tierische Produkte vermieden werden.

Mittagscider
Schwäbisches Streuobstwiesenobst
Cider Rosé Alkoholfrei herb
Manufaktur Jörg Geiger
€ 3,00/0,1l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Dienstag 25.3.25
Biryani – Indischer Reisauflauf mit Mandelsplitter
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 26.3.25
Pellkartoffeln | Grüne Soße |
gekochtes Ei | Rote Bete Salat
€ 12,00 | glutenfrei | bio |

Tagesessen Donnerstag 27.3.25
Polenta mit Walnüssen, Kräutern
und Oliven | gebratene Champignon | Tomatensoße
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Freitag 28.3.25
Lasagna alle Verdure – Gemüselasagne
€ 12,00 | bio

Samstag 29.3.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Mollies Chilli sin Carne Bowl

Die Bowl der 12. Woche

Chili sin carne | Polenta | Avocado | Pipas (geröstete Sonnenblumenkerne) | frische Salate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Chili sin Carne:
Chili sin Carne, die vegetarische Variante des klassischen Chili con Carne, hat seine Wurzeln in der Tex-Mex-Küche des Südwestens der USA, wo Chili traditionell mit Fleisch, Bohnen und Gewürzen zubereitet wird. In den 1970er Jahren, als das Interesse an pflanzlicher Ernährung wuchs, begannen Köchinnen wie Mollie Katzen und die in Stuttgart geborene Anna Thomas, vegetarische Varianten zu entwickeln, z.B. das würzige, herzhafte Chili ohne Fleisch. Katzen, bekannt durch ihr Moosewood Cookbook, und Thomas mit The Vegetarian Epicure, hatten großen Einfluss in den USA und prägten die vegetarische Bewegung. Ihre Werke machten pflanzliche Küche populär und führten eine neue Generation von Genießern an, die sowohl gesund als auch nachhaltig essen wollten. Beide trugen entscheidend dazu bei, vegetarische Gerichte in der amerikanischen Mainstreamküche zu etablieren und Tex-Mex-Gerichte wie Chili sin Carne als köstliche, fleischfreie Alternative zu präsentieren.
Wikipedia Mollie Katzen | Wikipedia Anna Thomas

Mittagswein
Riesling 0/0Alkoholfrei
Amlinger & Sohn
Neef/Mosel
€ 3,00/0,1l
Zur Info, Alkoholfreier Biowein darf erst seit wenigen Wochen produziert werden und ist daher bis jetzt kaum auf dem Markt zu finden.

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Tiroler Gerstengraupensuppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 18.3.25
Hirseküchle | Spinat-Tomatengemüse
€ 12,00 | glutenfrei | bio

Tagesessen Mittwoch 19.3.25
Gebackene Kartoffeln |
Blechgemüse | Dip
€ 12,00 | glutenfrei | bio |
auf Wunsch vegan

Tagesessen Donnerstag 20.3.25
Dinkel-Vollkorn-Bandnudeln | Wirsing | Parmesan
€ 12,00 | bio

Tagesessen Freitag 21.3.25
Tikka masala | Paneer (indischer Käse) | Basmatireis
€ 12,00 | bio | glutenfrei

Samstag 22.3.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Fellinis vergessene Reispfanne

Die Bowl der 11. Woche

Reispfanne | Gemüse | Mandeln | Edamame | Rucolacreme | frische Salate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Fellinis vergessene Reispfanne:
Eine frei erfundene Geschichte!
Der italienische Regisseur Federico Fellini war nicht nur für seine ikonischen Filme bekannt, sondern auch für seine Vorliebe für gutes Essen. Besonders eine Reispfanne mit gerösteten Mandeln und Gemüse – „Riso alle Mandorle“ – hatte es ihm angetan. Ein Freund bereitete ihm dieses Gericht in Rimini, und Fellini bezeichnete es scherzhaft als „Reis der Träume“, eine perfekte Mischung aus Einfachheit und Kreativität.
Das exakte Rezept der „Reispfanne“ geriet mit der Zeit in Vergessenheit, doch sie war für Fellini während der Arbeit an seinen surrealen Meister- werken wie 8½ von großer Bedeutung.
„Gutes Essen ist genauso wichtig wie gutes Kino, beides sollte eine Geschichte erzählen“, sagte er einmal. Es wird erzählt, dass er oft eine Schale dieses Reises genoss, während er neue Ideen für seine Filme entwickelte – als hätte die einfache, harmonische Mahlzeit das kreative Chaos im Kopf beruhigt.

Mittagswein:
Souvignier Gris trocken
Weingut Karl Busch
Bretzfeld | Württemberg
€ 3,00/0,1l

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Süßkartoffelsuppe
mit Granatapfel & Popkorn
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Mittwoch 12.3.25
Zitronenkartoffeln | Rahmkohlrabi
€ 12,00 | glutenfrei | bio

Tagesessen Donnerstag 13.3.25
Buchweizen | Champignons | Wurzelgemüse | Meerrettichdip
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Freitag 14.3.25
Spaghetti alio olio | Mönchsbart |
Oliven | getrocknete Tomaten |
Parmesan
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan

Samstag 15.3.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Aschermittwoch 2025

Zum heutigen Beginn der Fastenzeit servieren wir euch wie folgt:

Speisen Aschermittwoch 5. März 2025
Pellkartoffeln mit allerlei Beiwerk wie Dip und Paprika vom Blech
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan | glutenfrei

Erbseneintopf mit Kartoffeln und Gemüse
€ 7,- € | bio | vegan | glutenfrei

Frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Zum heutigen Beginn der Fastenzeit servieren wir euch wie folgt:

Speisen Aschermittwoch 5. März 2025
Pellkartoffeln mit allerlei Beiwerk wie Dip und Paprika vom Blech
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan | glutenfrei

Erbseneintopf mit Kartoffeln und Gemüse
€ 7,- € | bio | vegan | glutenfrei

Frische SalateKlein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Am Donnerstag 6.März, Feitag 7. März und Samstag 8. März bleibt die Küchenschelle geschlossen

Der närrische Speiseplan 2025

Über die Narrentage bis zum Aschermittwoch 5.03.25 ist die Küchenschelle inklusive Sonntag und Montag von 9 – 18 Uhr geöffnet.
Nach der Fasnet Donnerstag 6.03.25 Freitag 7.03.25 und Samstag 17.02.25 bleibt die Küchenschelle geschlossen.

Speisen über die Fasnet:

Zur Stärkung und Kräftigung hungriger Narren
Butterbrezel 3,-€
Berliner 3,- €

Närrischer Erbseneintopf mit Kartoffeln und Gemüse
€ 7,- € | Bio | vegan | glutenfrei

Veggiburger mit hausgemachten Bohnenpatties
€ 7,00 € | bio | vegan
mit Käse
€ 8,00 € | bio

Käsespätzle mit Röstzwiebeln
und kleinem Salat
(hausgemachte Dinkelspätzle)
€ 14,00 | bio

Sattmachersalat mit Hummus und Baguette
€ 12,00 | bio | vegan |

Kleiner Ingwershot
€ 2,00 | bio

Sowie weitere tagesaktuelle
Köstlichkeiten

Sekt, Secco, Cava & Champagner:
Rosé Brut Weingut Walz 0,75l
€ 28,00
Champagner Fleury Brut 0,75l
€ 65,00 | bio
Cava Espriu Brut 0,75l
€ 32,00 | bio
Hausmarke Secco Nou 0,75l
€ 16,00 | bio
Sekko Soziale weiss oder rosé 0,75l
€ 16,00 | bio

Secco Soziale 0,1l | bio € 3,00
Schorle weiß oder rot 0,25l € 4,00
Fidelio Bier 0,33 | bio € 3,50
Hauswein weiss 0,1l | bio € 3,00
Hauswein weiss 0,2l | bio € 5,50
Hauswein rot 0,1l | bio € 3,50
Hauswein rot 0,2l | bio € 6,50
Wein gegen Rassismus 0,1l € 3,50
Wein gegen Rasissmus 0,2l € 6,50

 

Rote Beete Bowl

Die Bowl der 9. Woche

Buchweizen | Pilze |
orientalisch gewürzte Rote Bete | weiße Bohnen Creme | frische Rohkostsalate | Walnüsse
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Rote Beete:
Rote Beete sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Ihre leuchtend rote Farbe und ihr leicht erdiger, nussiger Geschmack machen sie zu einer vielseitigen Bereicherung in der Küche. In der Schweiz kennt man sie als Randen, während sie in Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens als Rahne bezeichnet werden. Weitere Namen wie Rote Rübe oder Salatrübe zeugen von ihrer regionalen Vielfalt. Doch Rote Beete begeistern nicht nur durch ihr Aussehen: Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Besonders bemerkenswert ist, dass nicht nur die Knolle, sondern auch die Blätter essbar und äußerst nährstoffreich sind. Ähnlich wie Spinat zubereitet, liefern sie wertvolles Vitamin A und K.

Mittagswein
2022
johan
Weissweincuvée mild
Weingut im Hagenbüchle
Weinstadt – Schnait -Württemberg
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Linsen – Kokos Suppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 25.2.25
Spaghetti | Linsenbolognese |
Zucchini | Parmesan
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan

Tagesessen Mittwoch 26.2.25
Bratkartoffeln mit Blumenkohlgemüse |
Remoulade
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Donnerstag 27.2.25
geschlossen

Am Freitag 28.2.25 bis Dienstag 4.3.25
gilt unsere Fasnetkarte

Von Fasnetfreitag – Fasnetdienstag haben wir jeweils von 9 – 18 Uhr geöffnet.

Sahara Bowl

Die Bowl der 8. Woche

Dattelpfanne | Hirse | Gemüse | Misir wot (Äthiopische Linsen) | gegrillte Paprika | Salzmandeln | frische Rohkostsalate
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan |

Info Speisen der Sahara:
Die Sahara, die größte Wüste der Welt, prägt nicht nur die Landschaft Nordafrikas, sondern auch seine Küche. Trotz der kargen Bedingungen haben Nomadenvölker wie die Tuareg und Berber nährstoffreiche Zutaten in ihre Ernährung integriert. Hirse, eines der ältesten Getreide Afrikas, spielt dabei eine zentrale Rolle – sie ist robust, sättigend und vielseitig. Zusammen mit Datteln, Mandeln und Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Ras el Hanout entstehen herzhafte Eintöpfe und aromatische Gerichte. Die Sahara-Küche verbindet Einfachheit mit intensiven Aromen und erzählt von den alten Handelsrouten, die Gewürze, Trockenfrüchte und Getreide aus verschiedenen Regionen zusammenbrachten.

Mittagswein
2022
Weißburgunder trocken trocken
Wein gegen Rassismus
Abfüller Familie Krauß
Lambsheim | Pfalz
€ 3,50/0,1l | bio Umstellung |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Petersilienwurzel Cremesuppe mit gerösteten Walnüssen
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 18.2.25
Linsen-Gemüse-Curry |
geröstete Cashew
€ 12,00 | glutenfrei | bio

Tagesessen Mittwoch 19.2.25
Spinatlasagne
€ 12,00 | bio

Tagesessen Donnerstag 20.2.25
Ofenkartoffeln | Blechgemüse |Dip
Avocadocreme
€ 12,00 | bio | glutenfrei |
auf Wunsch vegan

Tagesessen Freitag 21.2.25
Hausgemachte Küchenschellen Dinkelspätzle mit ungarischem Gemüsetopf
€ 12,00 | bio

Samstag 22.2.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Finocchio Bowl

Die Bowl der 7. Woche

Italiensicher Fenchel | cremige Polenta | Rote Bohnen Bratling | Dip
€ 13,00 | bio | vegan |

Info Fenchel in Italien:
In Italien symbolisiert Fenchel Täuschung, wie die Redewendung „lasciarsi infinocchiare“
(„sich einfencheln lassen“) zeigt. Früher gaben Weinhändler Kunden Fenchel oder Fenchelsamen, da sein intensives Aroma schlechte Weinqualität überdeckte. So wirkte minderwertiger Wein hochwertiger, und Käufer wurden leichter getäuscht.
Daraus entstand das Wort „infinocchiare“ („jemanden überlisten“). Besonders in Rom
und Latium ist die Redewendung noch heute geläufig. Fenchel ist somit nicht nur ein Gemüse und Küchenkraut, sondern auch ein Symbol für Täuschung in der italienischen Sprache und Kultur.

Mittagswein
2023
Gutedel trocken -Bildstöckle-
Weingut Josef Walz
Heitersheim | Baden
€ 3,00/0,1l | bio |

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Ribollita toskanische Bohnensuppe
€ 6,50 | bio | auf Wunsch glutenfrei
auf Wunsch vegan

Tagesessen Dienstag 11.2.25
Hirseküchle | Saftiges Schmorgemüse Tomatensoße
€ 12,00 | glutenfrei | bio

Tagesessen Mittwoch 12.2.25
Kartoffelgratin |
“cima di rapa” (Stängelkohl)
€ 12,00 | bio | glutenfrei

Tagesessen Donnerstag 13.2.25
Afghanischer Butternut-Kürbis | Basmatireis | Sauerrahmcreme
€ 12,00 | bio | glutenfrei
auf Wunsch vegan

Tagesessen Freitag 14.2.25
Schweizer Älplermagronen |
Röstzwiebeln | Apfelmus
€ 12,00 | bio

Samstag 15.2.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Kohlröschen Bowl

Die Bowl der 6. Woche

Sesam-Kohlröschen | Marokkanisches Gemüse | Couscous | Ajoli | frische Rohkostsalate
€ 13,00 | bio | vegan |

Info Kohlröschen:
Kohlröschen oder Kalettes (Brassica oleracea var. gemmifera × sabellica) sind eine relativ
neue Gemüsesorte, die die zarten, lockeren Blätter des Grünkohls mit den kleinen Röschen des Rosenkohls kombiniert. Sie haben einen mild-nussigen, leicht süßlichen Geschmack und sind vielseitig verwendbar – ob roh im Salat, gedünstet, gebraten oder geröstet.

Kohlröschen sind reich an Vitamin C, K und Ballaststoffen und gelten als besonders gesund. Sie wurden in Großbritannien gezüchtet und sind inzwischen weltweit beliebt. Ihre lockere Wuchsform unterscheidet sie deutlich von klassischem Rosenkohl.

Mittagswein
2023
Riesling trocken
Weingut Lebenshilfe
Bad Dürkheim | Pfalz
€ 3,00/0,1l | bio |
€ 5,50 /0,25l | bio

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50
Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Kartoffel-Gulasch-Suppe
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 4.2.25
Spätzle mit Pilzrahmsoße
€ 13,00 | bio

Tagesessen Mittwoch 5.2.25
Thai – Reispfanne | Ananas Chutney | Erdnusssoße
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auch vegan

Tagesessen Donnerstag 6.2.25
Spaghetti mit Möhrenpesto | getrocknete Tomaten | geröstete Walnüsse | frittierter Knoblauch |
Parmesan
€ 12,00 | bio | auf Wunsch vegan

Tagesessen Freitag 7.2.25
Westernkartoffeln | Buntes Gemüse | geröstete Zwiebeln | Sauercreme
€ 12,00 | bio | glutenfrei |
auf Wunsch vegan

Samstag 8.2.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

Jonas Alströmers Wurzel- und Kartoffelbowl

Die Bowl der 5. Woche

Jonas Alströmers Wurzel- und Kartoffelbowl
Rote Kartoffeln | Wurzelgemüse vom Blech | marinierte Linsen | Kräuterdip | frische Rohkostsalate
€ 13,00 | bio | vegan | glutenfrei |

Info Jonas Alströms:
Die Kartoffel wurde im 18. Jahrhundert nach Schweden gebracht und durch Jonas Alströmer populär gemacht, der ihren Nutzen förderte. Ursprünglich skeptisch betrachtet, wurde sie bald ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, besonders in Krisenzeiten. Sie symbolisiert Einfachheit, Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit – Werte, die tief in der schwedischen Kultur verankert sind. Frühkartoffeln (färskpotatis) sind ein Highlight, besonders bei Mittsommerfeiern. Kartoffelgerichte wie Janssons Frestelse und Rårakor zeigen ihre Vielseitigkeit in der schwedischen Küche. Bemerkenswert ist, dass Kartoffeln in Schweden bis weit in den Norden, nahe des Polarkreises, angebaut werden, was ihre Anpassungsfähigkeit zeigt. Sie ist ein Symbol für Schwedens Identität und landwirtschaftliche Geschichte.

Mittagswein
2020
ALAGEA Rotwein trocken
Weingut Pago Casa Gran
Valencia – Spanien
€ 3,00/0,1l | bio | vegan | Vertrieb Delinat AG

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 | Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Wochensuppe:
Rote Beete Cremesuppe mit Meerrettich
€ 6,50 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Dienstag 28.1.25
Südafrikanisches Boobotie
Linsenauflauf | Reis | Banane | Chutney
€ 12,00 | bio | glutenfrei |

Tagesessen Mittwoch 29.1.25
Buchweizen-Gemüsepfanne | karamellisierte Zwiebeln | lauwarmer Rote Bete Salat | Sauerrahm
€ 12,00 | bio | glutenfrei | auch vegan

Tagesessen Donnerstag 30.1.25
Vollkornbandnudeln | Wirsing | Salbeibutter | Parmesan
€ 12,00 | bio

Tagesessen Freitag 31.1.25
Gemüsecurry mit Reis
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Samstag 1.2.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl

König Bhumibols Bowl

Die Bowl der 4. Woche

Gemüse-Jasminreis | gebratene Banane pulled Tofu | Srirachadip | frische Rohkostsalate
€ 13,00 | bio | vegan | glutenfrei |

König Bhumibol Adulyadej, auch bekannt als Rama IX, war eine der beliebtesten und höchst respektiertesten Persönlichkeiten Thailands.
Von 1946 bis zu seinem Tod 2016 regierte er als Monarch und war der am längsten regierende König der Welt. König Bhumibol war bekannt für seine tiefgreifende Liebe zu seinem Volk und seine Initiativen und Entwicklungsprojekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in ländlichen Gebieten. In Krisenzeiten galt er als Symbol der Stabilität und Einheit. Der König hatte eine sehr bescheidene und fürsorgliche Art, die ihn bis heute in den Herzen der Thailänder unvergessen macht. Seine Weisheit und Fürsorge prägten das Land über Jahrzehnte hinweg.

Mittagswein
2023
Muscaris trocken
Bioland Weingut Haug
Lindau – Bayrischer Bodensee
€ 3,50/0,1l | bio | Piwi

An allen Tagen frische Salate
Klein € 6,50 | Sattmacher € 10,00
Vegan | bio

Tagesessen Mittwoch 22.1.25
Pilzgulasch | Kartoffelstampf
€ 13,00 | bio | glutenfrei | vegan

Tagesessen Donnerstag 23.1.25
Gemüselasagne
€ 12,00 | bio

Tagesessen Freitag 24.1.25
Orientalischer Kichererbsen-Gemüse-Topf Hirse | Datteldip
€ 12,00 | bio | glutenfrei | vegan

Samstag 25.1.25
Frische Salate, Suppe, Quiche und Bowl